![]() |
|
спасибо друзьям :hi:
начало было там:
Topic Link: Petr Eben - Organ Works Vol. 1: Gunther Rost (2002)
Topic Link: Petr Eben - Organ Works Vol. 2: G. Rost - G. Westphal (2002)
SONNTAGSMUSIK / SUNDAY MUSIC (1958)
32'23
LAUDES (1964)
23'24
ZWEI CHORALFANTASIEN / TWO CHORALEFANTASIES (1972)
10'40
A FESTIVE VOLUNTARY - Variations on Good King Wenceslas (1986)
6'47
Gesamtspieldauer / Total Playing Time 73'35
Review:
начало было там:
Topic Link: Petr Eben - Organ Works Vol. 1: Gunther Rost (2002)
Topic Link: Petr Eben - Organ Works Vol. 2: G. Rost - G. Westphal (2002)
QUOTE |
The third volume of the Petr Eben series with Gunther Rost was produced in cooperation with the Bayerischer Rundfunk. In this production for the first time multichannel technique was used for making an SACD. The Graz organ professor chose the Schuke organ in the Wuerzburg university church for this recording. Besides Eben's best known piece, the Sunday Music, it includes the Two Chorale Fantasies, the Laudes and A Festive Voluntary-Variations on Good King Wenceslas. - Comprehensive booklet with commentary on the works and music examples, in German and English - |
SONNTAGSMUSIK / SUNDAY MUSIC (1958)
32'23
TRACKLIST |
1. [1] Fantasia I 6'50 2. [2] Fantasia II 8'52 3. [3] Moto Ostinato 4'39 4. [4] Finale 12'02 |
23'24
TRACKLIST |
1. [5] I 5'50 2. [6] II 3'52 3. [7] III 6'22 4. [8] IV 7'20 |
10'40
TRACKLIST |
1. [9] O Bože veliký 5'39 2. [10] Svatý Václave 5'01 |
6'47
TRACKLIST |
1. [11] 6'47 |
Review:
QUOTE |
Antje Wissemann in: Musik und Kirche – Nr. 4 / 2005 Idealbesetzung Mut braucht es, das Gesamtwerk für Orgel eines zeitgenössischen Komponisten herauszubringen. Der Motette-Verlag hat sich dieser Herausforderung gestellt und sie mit höchstmöglicher Bravour gemeistert. Der tschechische Komponist Petr Eben ist einer der führenden Orgelkomponisten unserer Tage. Seine Werke für dieses Instrument reichen von kurzen Momenti d’organo ohne große Schwierigkeiten bis zu den großen und anspruchsvollen Orgelzyklen Hiob, Faust und anderen. Bereits 2002 veröffentlichte Motette die ersten beiden CDs mit Faust (1980) und Mutationes (1980) (CD 1), und Hiob (1987) (CD 2). Kürzlich folgte CD 3 mit Sonntagsmusik (1957-58), Laudes (1964), Zwei Choralfantasien (1972) und A Festive Voluntary (1986), alle eingespielt vom jungen Grazer Professor für Orgel Gunther Rost. Der zum Teil außerordentlich hohe Schwierigkeitsgrad der Kompositionen Ebens erscheint in Rosts Spiel verschwindend, derart grandios und zuverlässig sind seine spieltechnischen Möglichkeiten. Jenseits von bloßer Virtuosität stellt er diese Fähigkeiten in den Dienst der Musik, gestaltet Übergänge, gibt der Meditation Raum ohne den Spielfluss zu verlieren, greift kraftvoll in Akkorden zu und beherrscht souverän virtuose Passagen. So vermittelt er ganz direkt Ebens Intentionen, klar in der musikalischen Sprache und mit dem Gespür für Klangsinn. Kurz: eine Idealbesetzung! Die drei CDs werden auf unterschiedlichen Orgeln eingespielt: CD 1 an der Goll-Orgel in St. Martin (Memmingen), CD 2 an der Kleuker-Steinmeyer-Orgel der Tonhalle Zürich und CD 3 an der Karl-Schuke-Orgel der Neubaukirche Würzburg (Festaula der Universität). Dabei hinterlässt die Schuke-Orgel den nachhaltigsten Eindruck in Bezug auf Klangfarbenreichtum, Wärme und Fülle des Orgelklangs. Aufgenommen in SACD-Hybrid-Technik erfüllt sie auch höchste Ansprüche an die Wiedergabe. Die alttestamentlichen Texte zu Hiob werden durch Gert Westphal gelesen – wo könnten da bei dieser Produktion noch Wünsche offen bleiben? |
SPOILER! |